english

George Nelson

Hartford 1907 - New York 1986


Der amerikanische Industriedesigner, Architekt und Publizist George Nelson wird 1908 in Hartford/Connecticut geboren. 1928-31 studiert er an der Yale University sowie an der Yale Kunstschule. 1932-34 studiert George Nelson an der American Academy in Rom. 1935 kehrt er in die USA zurück. 1944-49 gibt er mit anderen die Zeitschrift "Architectural Forum" heraus.
Mit seiner publizistischen Tätigkeit, unter anderem auch für das Magazin "Pencil Point", macht George Nelson die amerikanischen Leser mit der europäischen Avantgarde bekannt. 1946-72 ist George Nelson Designdirektor bei der Firma Herman Miller. 1947 eröffnet er auch ein eigenes Büro in New York, das 1953 durch die Partnerschaft mit Gordon Chadwick in George Nelson & Associates umbenannt wird.
George Nelson gelingen bei Herman Miller wichtige Neuerungen im Bereich der Büromöbel. Von seinen eigenen Entwürfen ist die "Swagged Leg Group" von 1958 hervorzuheben, zu der auch die Stühle "DAF" und "MAA" gehören. Die Rückenlehne des "MAA" ist flexibel und lässt sich um 90 Grad nach hinten kippen durch die neuartige Befestigung, deren Verbindungselemente aus Stahlkugeln in Gummifassungen bestehen. 1946 entsteht für Herman Miller die schlichte und funktionale Bank "Platform".
Zu den bekanntesten Designentwürfen von George Nelson gehört auch der "Coconut Chair" von 1955, dessen trianguläre Form für den Sitz von einem Stück Kokosnuss inspiriert ist. Ebenso das Sofa "Marshmallow" von 1956, dessen Sitz und Rückenlehne aus einzelnen, runden Polstern zusammengesetzt ist. Für die Howard Miller Clock Company entwirft George Nelson in den 1940er und 1950er Jahren zahlreiche Wanduhren, hiervon am bekanntesten ist sicherlich die Wanduhr "Ball" von 1947, deren Stundenziffern von runden Holzkugeln an Stäben markiert werden.


Max Beckmann - Drahtseilbahn in Baden-Baden (Bergbahn in Colorado)
Max Beckmann
Drahtseilbahn in Baden-Baden (Bergbahn in Colorado)
700.000 €
Detailansicht
Alexej von Jawlensky - Abstrakter Kopf (Konstruktiver Kopf)
Alexej von Jawlensky
Abstrakter Kopf (Konstruktiver Kopf)
200.000 €
Detailansicht
Georg Schrimpf - Ausschauende
Georg Schrimpf
Ausschauende
100.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Sonnenblumen
Emil Nolde
Sonnenblumen
70.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Blaue Iris, Feuerlilien, Rudbekia
Emil Nolde
Blaue Iris, Feuerlilien, Rudbekia
70.000 €
Detailansicht
Gabriele Münter - Blumen mit weißer Rose II
Gabriele Münter
Blumen mit weißer Rose II
63.000 €
Detailansicht
Willi Baumeister - Kniende Gruppe
Willi Baumeister
Kniende Gruppe
54.000 €
Detailansicht
Ernst Barlach - Der singende Mann
Ernst Barlach
Der singende Mann
54.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Salomé Berger
Startpreis: 7.200 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt